Im Mittelalter war Schreiben und Lesen ein Privileg der Reichen und der Kirche. Heute ist es eine unverzichtbare Fähigkeit um am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben zu können, beschreibt die Sprecherin des Arbeitskreises Bildung der SPD-Kreistagsfraktion, Ilse Meinke, den Grundbedarf an Alphabetisierung der heutigen Zeit. Geringe Schreib- und Lesekenntnisse sind ein Problem in unserer Gesellschaft und eine Aufgabe für unsere Gesellschaft. Dieser Aufgabe stellt sich die KVHS mit ihren Angeboten.
Diese Angebote näher zu beleuchten war, unter anderem, das Interesse der Teilnehmer des Ortstermins im Rahmen des diesjährigen SPD-Sommerprogramms bei der Kreisvolkshochschule im Schloss Dornberg am vergangenen Donnerstag, den 12. August.
So stellte Frau Silvia Parra Belmonte die unterschiedlichen Gruppen, an die sich die Kurse wenden, dar.
Wie sie berichtete, sei die Anzahl der Schüler und Schülerinnen, die die Schulen ohne ausreichende Lese- und Schreibfähigkeit für unsere hochtechnisierte Gesellschaft verlassen, erschreckend.
Eine weitere Gruppe seien Migranten und Migrantinnen, die in ihrer Heimat nie das Privileg gehabt hätten, eine Schule zu besuchen. Ein weiterer Teilnehmerkreis sind Alle, die mit einer anderen Schrift (z.B. in Asien oder Afrika) schreiben und lesen gelernt haben und für die die lateinische Schrift neu ist, ergänzte Parra.
Kursleiterin Frau Dr. Schwarz fügte hier hinzu, dass bei den letzten beiden Gruppen die Motivation sehr hoch sei und sie der Chance, endlich eine Schule besuchen zu dürfen, positiv gegenüber stehen.
Diese Kurse bieten nicht nur die Möglichkeit, sich persönlich und gesellschaftlich einzugliedern – zu integrieren -, sondern sie fördern auch die Eingliederung in den Beruf und Arbeitsprozesse. Sie dienen somit auch der finanziellen Entlastung unserer Sozialsysteme, so Meinke. Darüber hinaus seien sie nicht nur menschlich, sondern auch finanziell gute Investitionen, befand die Arbeitskreisvorsitzende abschließend und freute sich über einen informativen Ortstermin.