Die Zukunft gestalten – für die Menschen

SPD im Kreis Groß-Gerau legt Programm für die Kommunalwahl vor

Das SPD-Programm für die Kommunalwahl im März behandelt die wichtigen Themen: Bildung und Gesundheit, Wohnen und Verkehr, Landwirtschaft und Umwelt. Auch die Corona-Situation schlägt sich nieder, besonders bei den Finanzen. Die SPD setzt auf eine solide Haushaltsplanung, verbunden mit notwendigen Investitionen in Infrastruktur und soziales Netz.

Der Kreis hat unter sozialdemokratischer Führung eine gute Gesundheitsversorgung aufgebaut, die weiter gestaltet wird: durch Entwicklung der Haus- und Facharztversorgung wie auch der Kliniken, eine Perspektive für Hebammen und die Einrichtung von Geburtshäusern, Unterstützung der häuslichen Pflege und ein breites Angebot von Pflegeeinrichtungen.

Bildung bleibt ein großes Thema, mit immer mehr Schülerinnen und Schülern sowie der fortschreitenden Digitalisierung. Eine Schulbauinitiative ist schon beschlossen. Moderne Ganztagsschulen ohne Gebühren für den Nachmittag bieten optimale Bildungschancen durch maßgeschneiderte Förderung, natürlich mit einem guten Mittagessen. Schulen müssen alle mitnehmen, Schulsozialarbeit soll weiter gestärkt werden.

 

Wohnen und Mobilität – geht auch klimafreundlich

Um den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu beseitigen, will die SPD eine aktive Planungspolitik betreiben mit möglichst wenig Flächenverbrauch, etwa durch Überbauung von bestehenden Discountern oder Tankstellen. Private und öffentliche Verkehrsmittel sollen möglichst klimafreundlich werden: mit Elektromobilität und Wasserstoff, Car-Sharing und emissionsfreien Lieferdiensten. Radfahren soll noch attraktiver und sicherer werden. Ein barrierefreier ÖPNV muss für alle erschwinglich sein. Am Frankfurter Flughafen, zugleich Wirtschaftsfaktor und Belastung, braucht es einen gerechten Ausgleich mit einem strikten Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr.

Arbeitsplätze sind die Grundlage eines frei gestalteten Lebens, zusammen mit den passenden Bildungs- und Ausbildungsangeboten. Auch der gewerbliche und technische Bereich soll eine Zukunft im Kreis haben. Neue Entwicklungen werden aktiv gefördert, etwa Umwelttechnologien und Digitalisierung. Diese betrachtet die SPD als Chance, mit positiven Effekten wie Home-Office und Videokonferenzen statt Dienstreisen. Dazu gehört die nötige Infrastruktur, mit schnellem Glasfaserausbau und Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Anbindung.

Die SPD fördert den Einsatz regenerativer Energien durch die Bereitstellung kreiseigener Flächen für Photovoltaik und Windenergie. Sie engagiert sich uns für den Erhalt der einzigartigen Naturräume und Ökosysteme im Kreis, auch als wichtigen Teil der Naherholung. Zur Bewirtschaftung des Grundwassers unterstützen die Soziandemokraten Aufspiegelung des Grundwassers, Einsatz von Brauchwasseranlagen und effektive Bewässerungsmethoden in Landwirtschaft und Gartenbau.

 

Gemeinsam gut leben

Ehrenamt und der Einsatz für andere sind eine zentrale Säule unserer Demokratie und des Zusammenlebens. Darum gibt es die Anerkennung durch Ehrungen und Einladungen, die „Ehrenamts-Card“ und die „Jugendleiter-Card“, die weiter aufgewertet werden sollen. Weil Sport Kinder und Jugendliche voranbringt, brauchen wir eine gute Infrastruktur sowie Bewegungsräume von Pausenhöfen bis zu Radwanderwegen. Im Bereich der Kultur müssen Teilhabe und Teilnahme für alle möglich bleiben.

 

Gerechtigkeit und Gleichberechtigung für alle Bürger im Kreis sind wichtige Anliegen. Dazu gehören zielgenaue Fördermaßnahmen für Senioren und Frauen, aber auch die Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Deutschkurse und Sprachangebote sind die Basis für gelingende Integration von Zuwanderern. Ältere Menschen sollen ihre Wohnsituation selbst gestalten können: von den eigenen vier Wänden bis zu generationsübergreifendem Wohnen. Auf allen Gebieten gestalten die Sozialdemokraten schon heute die Zukunft, mit Umsicht, Mut und dem Blick auf alle Menschen im Kreis.

Wahlprogramm-final

Wahlprogramm-Kurzfassung